Dein Start als Fachkraft für Systemintegration mit Schwerpunkt IT-Sicherheit (inkl. IHK-Zertifikat)
In 12 Monaten zu deiner IT-Karriere, was du für deinen Einstieg in die IT-Sicherheit brauchst – ganz ohne Vorwissen und 100 % ortsunabhängig! Werde zertifizierte:r IT-Security Manager:in (IHK) und schütze die digitale Welt.
1.000+ Absolvent:innen
Jetzt starten
Jetzt starten

Unsere Partner

Die Lehrinhalte im Überblick

Lerne alles um eine Karriere in der IT-Security zu starten. Du wirst Grundlagen der Informationssicherheit sowie System- und Netz­werk­adminis­tration kennenlernen und hast die Möglichkeit, mehrere anerkannte Zertifikate zu erwerben. Darüber hinaus umfasst das Programm ein Career Coaching inklusive Job­ver­mittlung, um dich bestmöglich auf den Arbeitsmarkt vorzube­reiten und deine Karriere­chancen zu maximieren. Am Ende des Programms absolvierst du ein praxisbe­zogenes Abschluss­projekt, um dein erworbenes Wissen in der realen Welt anzuwenden.

Zertifikate

IT-Grundschutz-Praktiker:in nach BSI-Zertifikat IT-Security Manager (IHK) CompTIA Network + CloudCommand Trägerzertifikat

Jetzt anfragen
Jetzt anfragen
Modul 1: Grundlagen der Informationstechnologie

Dein Bootcamp startet jetzt! In diesem Modul werden die essenziellen Grundlagen der Informationstechnologie vermittelt. Dazu gehören ein Überblick über die grundlegenden Konzepte von Hardware und Software, die Einführung in die Informatik als Wissenschaft sowie ein Verständnis der grundlegenden Zahlensysteme, die in der IT von zentraler Bedeutung sind. Ziel ist es, ein solides Fundament für weiterführende Themen der Informationstechnologie zu schaffen.

Modulinhalt (Auszug):

  • Grundlagen Hardware / Software / Informatik
  • Zahlensysteme
Modul 2: System- und Netzwerkadministration

Dieses Modul vermittelt die praktischen und theoretischen Grundlagen der System- und Netzwerkadministration. Es umfasst die Administration von Windows und Linux-Systemen sowie die Konfiguration von Active Directory, Benutzerrechten und -gruppen. Darüber hinaus werden grundlegende Kenntnisse in Skripting und Automatisierung vermittelt.

Im Bereich Netzwerke werden die Konzepte des Netzwerkaufbaus, Routing und Switching, sowie Routingprotokolle behandelt. Die Teilnehmer lernen, Netzwerke abzusichern, einschließlich der Konfiguration von Firewalls, VPNs und anderen sicherheitsrelevanten Maßnahmen. Weiterhin werden wichtige Netzwerkkonzepte, Infrastrukturkomponenten, und die Überwachung sowie Verwaltung von Netzwerkoperationen behandelt.

Das Modul schließt mit Troubleshooting-Techniken, die für die Lösung von Problemen im System- und Netzwerkbetrieb essenziell sind.

Zusätzlich bietet das Modul eine gezielte Vorbereitung auf die Erlangung eines CompTIA-Zertifikats, das die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten offiziell anerkennt.

Modulinhalt (Auszug):

  • Administration von Windows- und Linux-Systemen sowie Active Directory-Konfiguration
  • Vermittlung von Skripting- und Automatisierungsgrundlagen
  • Netzwerkaufbau, Routing, Switching und Sicherheit (Firewalls, VPNs)
  • Überwachung und Verwaltung von Netzwerken sowie Troubleshooting-Techniken
  • Vorbereitung  und Prüfung für ein CompTIA-Zertifikat

Modulabschluss:

CompTIA Network +

Modul 3: Informationssicherheit und IT-Sicherheit

Dieses Modul vermittelt die Grundlagen und fortgeschrittenen Aspekte der Informations- und IT-Sicherheit. Im Fokus stehen ISO 27001, die CIA-Triade (Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit) sowie die Anforderungen der DSGVO. Es behandelt Risikomanagement, Schutzmaßnahmenkataloge und das Standardsicherheitsmodell, einschließlich der Bausteine eines IT-Sicherheitskonzepts.

Die Teilnehmer lernen wichtige Sicherheitsmethoden wie die Cyber-Kill-Chain und Open Source Intelligence (OSINT) kennen. Praktische Themen wie Passwortsicherheit, Malware, Antivirus, Phishing und Social Engineering bereiten auf die aktuellen Bedrohungen der IT-Welt vor. Ziel des Moduls ist es, fundierte Kenntnisse zur Entwicklung und Umsetzung von Sicherheitsstrategien zu vermitteln.

Zusätzlich bietet das Modul eine gezielte Vorbereitung auf die Erlangung des Zertifikats BSI Grundschutz, das die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten offiziell anerkennt.

Modulinhalt (Auszug):

  • Grundlagen und fortgeschrittene Aspekte der Informations- und IT-Sicherheit (ISO 27001, CIA-Triade, DSGVO)
  • Risikomanagement, Schutzmaßnahmenkataloge und Standardsicherheitsmodell (IT-Sicherheitskonzept)
  • Sicherheitsmethoden: Cyber-Kill-Chain und Open Source Intelligence (OSINT)
  • Praktische Themen: Passwortsicherheit, Malware, Antivirus, Phishing, Social Engineering
  • Entwicklung und Umsetzung von Sicherheitsstrategien

Modulabschluss:

BSI-Grundschutz

Modul 4: Cyber Security (Offense & Defense)

Im vierten Modul stehen praxisnahe Techniken zur Verteidigung und Absicherung von IT-Systemen im Mittelpunkt. Die Teilnehmer lernen Bedrohungsmodellierung zur Identifikation potenzieller Schwachstellen sowie Methoden zur Systemhärtung kennen. Im Bereich der Offensive vermittelt das Modul fundierte Kenntnisse im Penetration Testing, während auf der defensiven Seite forensische Analysen im Fokus stehen, um Sicherheitsvorfälle zu untersuchen und auszuwerten.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Dokumentation von Tests, die für Transparenz und Nachvollziehbarkeit unerlässlich ist.

In diesem Modul beginnt bereits die Vorbereitung zum erlangen des IHK IT-Security Managers.

Modulinhalt (Auszug):

  • Bedrohungsmodellierung
  • Systemhärtung
  • Penetration Testing
  • Dokumentation von Tests
  • Vorbereitung auf den IHK IT-Security Manager
Modul 5: Zertifizierung zum IT-Security Manager

Im abschließenden Modul absolvieren die Teilnehmer ein praktisches Abschlussprojekt, das sich an den Anforderungen der IHK IT-Berufe orientiert. Aus einem Themenpool wählen sie ein Projekt, das sie eigenständig bearbeiten, dokumentieren und in Form eines Projektberichts sowie einer Präsentation abschließen.

Zusätzlich findet eine schriftliche Abschlussprüfung statt, die die Inhalte der vorherigen Module abdeckt. Abschließend wird ein Schwerpunkt auf den Arbeitsmarkttransfer gelegt, um die Teilnehmer optimal auf den Einstieg in eine Karriere in der IT-Branche vorzubereiten.

Modulinhalt (Auszug):

  • Durchführung des Praxisprojekts
  • Erstellung eines Projektberichts
  • Prüfung zum IT-Security Manager (IHK)

Modulabschluss:

IT-Security Manager (IHK)

Abschlussprojekt und Arbeitsmarkttransfer

Nach dem Durchlauf aller vier Module absolvierst du ein praxisbezogenes Abschluss­projekt. Bei erfolgreichem Bestehen erhältst du ein individuelles Career Coaching und Unterstützung bei der Job­vermit­tlung. So gelingt der erfolgreiche Karriereeinstieg in die Cyber Security Branche.

Modulinhalt (Auszug):

  • Praxisbezogenes Abschlussprojekt
  • Individuelles Career Coaching
  • Jobvermittlung nach Abschluss
Abschluss

Nach Abschluss des Kurses erhältst du mehrere anerkannte Zertifikate und Abschlüsse, die national und teilweise international gültig sind. So hast du die besten Voraussetzungen für einen erfolgreichen Einstieg und eine schnell wachsende Karriere in der IT-Sicherheit.

Deine Zertifikate:

  • IT-Grundschutz-Praktiker:in nach BSI-Zertifikat
  • IT-Security Manager (IHK)
  • CompTIA Network +
  • CloudCommand Trägerzertifikat

Vorraussetzung

Du solltest eine gewisse IT-Affinität mitbringen und musst auf Jobsuche bzw. arbeitssuchend gemeldet sein bei der Agentur für Arbeit. Ausgestattet mit einem Bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit, dem Jobcenter oder der Renten­ver­sicherung, kannst du unsere Kurse kostenlos besuchen.

So profitierst du von der Zusammenarbeit mit Cloud Command

Arbeitsvermittlung

Verlässliche Partnerschaften

Top Zertifikate

Jetzt prüfen

Top Dozenten

Lernen von echten Experten.

Professionelle Lernplattform

Individuell. Begleitet. Interaktiv.

Hohe Integrationsquote

Vermittlungserfolg messbar.

Individuelle Beratung

Wir kümmern uns um Anträge & Kommunikation.

Praxisnahe Übungen

Durch praktische Übungen bereiten wir dich gezielt auf deine zukünftigen Aufgaben vor.

Starkes Partnernetzwerk

Profitieren Sie von unserer engen Zusammenarbeit mit Top-Arbeitgebern deutschlandweit.

So profitierst du von der Zusammenarbeit mit Cloud Command

Arbeitsvermittlung

Verlässliche Partnerschaften

Top Zertifikate

Jetzt prüfen
Jetzt prüfen

Top Dozenten

Lernen von echten Experten.

Professionelle Lernplattform

Digital, strukturiert, jederzeit verfügbar.

Hohe Integrationsquote

Unsere Integrationsquote liegt bei 69%.

Individuelle Beratung

Wir kümmern uns um Anträge & Kommunikation.

Praxisnahe Übungen

Durch praktische Übungen bereiten wir gezielt auf zukünftigen Aufgaben vor.

Starkes Partnernetzwerk

Profitiere von unserer engen Zusammenarbeit mit Top-Arbeitgebern deutschlandweit.

Förderungsmöglichkeiten
im Überblick

Abschlussorientierte
Weiterbildung bei fehlendem Berufsabschluss (nach
§ 81 (2) SGB III)
Sonstige berufliche Weiterbildung nach § 82 SGB III in Abhängigkeit von der Betriebsgröße und Zugehörigkeit zu einer Personengruppe
*Um 5% erhöhte Förderung bei Vorliegen einer Betriebsvereinbarung über die berufliche Weiterbildung oder eines Tarifvertrages, der betriebsbezogen berufliche Weiterbildung vorsieht (in Abhängigkeit von der Betriebsgröße)
NEU
Qualifizierungsgeld nach § 82a SGB III
Betriebsgröße
Übernahme
Lehrgangskosten
Arbeitsentgeltzuschuss
Alle
Betriebsgrößen
100 %
100 %
< 50
Betriebsgrößen
100 % (soll)
75 %
50 - 499
Betriebsgrößen
50%
100 % (soll)
bei vollendigung des 45. Lebensjahres oder Schwerbehinderung
50%
Ab 500
Betriebsgrößen
25%
25%
Alle
Betriebsgrößen
Durch den Arbeitgeber zu tragen
Keine Übernahme

500+ erfolgreiche Absolventen

Über 500 aus den unterschiedlichsten Branchen sind schon dabei!

Image
Alle sind mega nett. Du kannst dich zu jedem wenden, wenn man Fragen haben sollte. Flache Hierachie und alles sind offen.
Thomas P.
Zertifizierte Bewertung
Sehr offenherziges Team, Top Feedbackkultur, sowohl von den Vorgesetzten als auch Teamintern, Jeder hilft hier Jedem so gut er kann.
Florian A.
Zertifizierte Bewertung
Top Arbeitsmaterialien, man bekommt alles zur Verfügung gestellt, was man braucht. Super Workspace im Office mit einwandfreier Verpflegung.
Alexandra S.
Zertifizierte Bewertung
Hier ist niemand nur eine Nummer. Es wird auch auf persönliche Bedürfnisse eingegangen und sollte man Unterstützung brauchen, wird diese auch geboten.
Markus P.
Zertifizierte Bewertung
Habe noch niemanden auch nur ein schlechtes Wort zum Unternehmen verlieren hören.
Sara L.
Zertifizierte Bewertung
Sehr gute Chancen auf Übernahme nach Werkstudentenstelle aber sonst auf jeden Fall engagiert für deine Karriere.
Johannes L.
Zertifizierte Bewertung
Absolut vorbildlich! Tolles Feedback von Anfang an. Man merkt richtig, dass es ihnen wichtig ist, neue Teammitglieder auch individuell zu fördern!
Denise W.
Zertifizierte Bewertung
Auch als Neuzugang kann man Feedback einbringen und sich aktiv an der Strukturierung und Verbesserung der Prozesse beteiligen.
Elena S.
Zertifizierte Bewertung
Extrem gut! Bei Fragen wird sich schnellstmöglich Zeit genommen und sollte Mal jemand ausfallen ist sich niemand zu Schade die Arbeit aufzufangen.
Julian B.
Zertifizierte Bewertung
Durch Remote Work super flexibel. Und wenn man mal früher los muss etc. ist das nie ein Problem.
David D.
Zertifizierte Bewertung
CloudCommand Akademie

Unserer E-Learning Plattform: Die Infra­struktur für ein IT Security Fernstudium. Wir bieten Zu­­gang zu einer Vielzahl von Lehr­gängen, Kursen und Modulen, die neueste Fachkenntnisse vermitteln.

So bewirbst du dich
- in 3 Schritten

ABLAUF

Erstberatung buchen

Wir helfen Dir Schritt für Schritt bei allen Fragen und Vorbereitungen auf Deinem Weg.

Wir helfen Dir Schritt für Schritt bei allen Fragen und Vorbereitungen auf Deinem Weg.

Bildungsgutschein beantragen

Du brauchst Hilfe für Deinen Termin mit der Agentur für Arbeit? Wir sind für Dich da!

Weiterbildung starten

Und auch während der Weiterbildung lassen wir Dich nicht allein und stehen Dir mit Rat und Tat zur Seite!

Förderchance jetzt prüfen lassen!

Jetzt prüfen
Jetzt prüfen

So bewirbst du dich
- in 3 Schritten

ABLAUF

Beratung & Förderprüfung

Wir prüfen Ihre Förderfähigkeit – individuell, kostenlos und unverbindlich.

Wir helfen Dir Schritt für Schritt bei allen Fragen und Vorbereitungen auf Deinem Weg.

Kurswahl & Antragstellung

Wir empfehlen passende Kurse und begleiten Sie bei der Antragstellung.

Start der Weiterbildung

Ihre Mitarbeitenden lernen digital & praxisnah – mit Zertifikat.

Förderchance jetzt prüfen lassen!

Jetzt prüfen

Noch unsicher?
Hier findest du Antworten:

Wird die Weiterbildung vom Jobcenter oder der Agentur für Arbeit gefördert?

Ja! Unsere Maßnahme ist AZAV-zertifiziert und kann zu 100 % über einen Bildungsgutschein (AVGS) finanziert werden. Wir unterstützen dich gerne bei der Beantragung und Kommunikation mit deiner Ansprechperson im Jobcenter.

Erhalte ich ein Zertifikat?

Ja – du erhältst ein Teilnahmezertifikat des Bildungsträgers sowie bei bestandener Prüfung das offizielle IHK-Zeugnis zur Sachkundeprüfung nach §34a GewO.

Muss ich für den Kurs vor Ort sein?

Nein – unser Konzept ist 100 % online-basiert. Die Inhalte kannst du bequem von zu Hause aus absolvieren. Lediglich die IHK-Prüfung (§34a) findet in Präsenz bei der regional zuständigen IHK statt.

Wie lange dauert der gesamte Antragsprozess durchschnittlich?

Von der Einreichung aller Unterlagen bis zur Bewilligung vergehen in der Regel 4–6 Wochen, je nach Auslastung der zuständigen Agentur für Arbeit. Wir unterstützen Sie dabei, alle Dokumente vollständig und fehlerfrei einzureichen, um Verzögerungen zu vermeiden.

Was passiert, wenn ich die IHK Prüfung beim ersten Mal nicht bestehe?

Keine Sorge – wir bieten dir ein gezieltes Prüfungstraining und Nachbetreuung an. Die IHK erlaubt eine Wiederholungsprüfung. Wir begleiten dich so lange, bis du die Prüfung erfolgreich abschließt.

Was ist das Qualifizierungsgeld?

Das Qualifizierungsgeld nach § 82a SGB III ist eine finanzielle Unterstützung, die Beschäftigte während einer geförderten Weiterbildung erhalten, um Lohnausfälle auszugleichen. Der Unterschied zur Weiterbildung nach § 82 SGB III besteht darin, dass die Kosten vom Arbeitgeber getragen werden.

Wie unterscheiden sich die Kurse für Selbstzahlende von anderen Programmen?

Unsere Kurse für Selbstzahler bieten Flexibilität in Bezug auf Kurszeiten und Inhalte. Sie sind speziell darauf ausgerichtet, den Bedürfnissen von Einzelnen gerecht zu werden, die ihre Fähigkeiten verbessern möchten, ohne auf finanzielle Unterstützung angewiesen zu sein.

Für wen gilt diese Form der Weiterbildungsförderung?

Seit dem 1. April 2024 können alle sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Unternehmen jeder Größe gefördert werden – unabhängig von Branche, Alter oder Berufserfahrung.

Welche Voraussetzungen muss man erfüllen, um den Zuschuss zu erhalten?

Die Weiterbildung muss einen klaren Bezug zur aktuellen oder zukünftigen Tätigkeit des Mitarbeiters haben.

Vom Mitarbeitenden muss eine abgeschlossene Aus- oder Weiterbildung mind. 2 Jahre zurückliegen.

Die Durchführung der Weiterbildung muss durch externen Bildungsträger stattfinden.

Der Umfang der Weiterbildung muss mindestens bei 120 Stunden liegen.

Wie hoch ist die Förderungssumme?

Abhängig von der Größes Ihres Unternehmens, setzt sich die Förderungssumme aus den Weiterbildungskosten und dem Arbeitsentgeltzuschuss zusammen. Bei Unternehmen bis 50 Mitarbeitenden werden die Weiterbildungskosten zu 100% getragen und der Lohnkostenzuschuss bis zu 75%. Bei Unternehmen bis 500 Mitarbeitenden bis zu 50%.
Die Förderungssumme lässt sich anhand eines Beispiels aufzeigen bei einer 100%igen Übernahme der Weiterbildungskosten bei uns und einem Arbeitsentgeltzuschuss von 75%:

Wie kann ich mich für einen Kurs anmelden?

Die Anmeldung erfolgt einfach und unkompliziert über unsere Website. Wähle dafür deinen Wunschkurs aus und melde dich direkt über das Anmeldeformular am Ende der Website an.

Noch unsicher?
Hier findest du Antworten:

Wird die Weiterbildung vom Jobcenter oder der Agentur für Arbeit gefördert?

Ja! Unsere Maßnahme ist AZAV-zertifiziert und kann zu 100 % über einen Bildungsgutschein (AVGS) finanziert werden. Wir unterstützen dich gerne bei der Beantragung und Kommunikation mit deiner Ansprechperson im Jobcenter.

Welche Voraussetzungen gelten für eine Förderung durch das Qualifizierungschancengesetz?

Zertifizierung: Die Weiterbildung muss von einer AZAV‑zertifizierten Einrichtung (z. B. TEG) angeboten werden.

Beschäftigungsverhältnis: Eine sozialversicherungspflichtige Anstellung ist erforderlich.

Zeitlicher Abstand: In der Regel sollte seit Abschluss der letzten Berufsausbildung etwas Zeit vergangen sein.

Keine Doppelförderung: Eine gleichzeitige Förderung durch ein anderes Programm ist ausgeschlossen.

Lässt sich die geförderte Weiterbildung auch berufsbegleitend durchführen?

Ja. Unsere 100 % Online‑Kurse sind so gestaltet, dass Ihre Mitarbeitenden flexibel neben dem Job lernen können – alle Inhalte stehen on‑demand und mobilfreundlich bereit.

Wie lange dauert der gesamte Antragsprozess durchschnittlich?

Von der Einreichung aller Unterlagen bis zur Bewilligung vergehen in der Regel 4–6 Wochen, je nach Auslastung der zuständigen Agentur für Arbeit. Wir unterstützen Sie dabei, alle Dokumente vollständig und fehlerfrei einzureichen, um Verzögerungen zu vermeiden.

Wie lange dauert die Bearbeitung des Antrags?

Die Bearbeitungszeit kann je nach Umfang und Komplexität des Antrags variieren. In der Regel dauert es einige Wochen, bis eine Entscheidung getroffen wird. Eine frühzeitige Antragstellung wird empfohlen.

Was ist das Qualifizierungsgeld?

Das Qualifizierungsgeld nach § 82a SGB III ist eine finanzielle Unterstützung, die Beschäftigte während einer geförderten Weiterbildung erhalten, um Lohnausfälle auszugleichen. Der Unterschied zur Weiterbildung nach § 82 SGB III besteht darin, dass die Kosten vom Arbeitgeber getragen werden.

Warum ist es wichtig, Beschäftigte zu schulen?

Wettbewerbsvorteil & Innovation: Aktuelle Digital‑Skills treiben Ihr Geschäft voran.

Mitarbeiterbindung & Motivation: Geförderte Weiterbildung steigert Engagement und Loyalität.

Qualitätssteigerung: Gut ausgebildete Teams liefern bessere Ergebnisse.

Flexibilität: Geschulte Mitarbeitende passen sich leichter an neue Aufgaben an.

Employer Branding: Ihr Unternehmen punktet als moderner, attraktiver Arbeitgeber.

Für wen gilt diese Form der Weiterbildungsförderung?

Seit dem 1. April 2024 können alle sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Unternehmen jeder Größe gefördert werden – unabhängig von Branche, Alter oder Berufserfahrung.

Welche Voraussetzungen muss man erfüllen, um den Zuschuss zu erhalten?

Die Weiterbildung muss einen klaren Bezug zur aktuellen oder zukünftigen Tätigkeit des Mitarbeiters haben.

Vom Mitarbeitenden muss eine abgeschlossene Aus- oder Weiterbildung mind. 2 Jahre zurückliegen.

Die Durchführung der Weiterbildung muss durch externen Bildungsträger stattfinden.

Der Umfang der Weiterbildung muss mindestens bei 120 Stunden liegen.

Wie hoch ist die Förderungssumme?

Abhängig von der Größes Ihres Unternehmens, setzt sich die Förderungssumme aus den Weiterbildungskosten und dem Arbeitsentgeltzuschuss zusammen. Bei Unternehmen bis 50 Mitarbeitenden werden die Weiterbildungskosten zu 100% getragen und der Lohnkostenzuschuss bis zu 75%. Bei Unternehmen bis 500 Mitarbeitenden bis zu 50%.
Die Förderungssumme lässt sich anhand eines Beispiels aufzeigen bei einer 100%igen Übernahme der Weiterbildungskosten bei uns und einem Arbeitsentgeltzuschuss von 75%:

Was muss man tun zur Beantragung?

Antrag bei der Bundesagentur für Arbeit stellen für eine berufliche Weiterbildungsmaßnahme über das Arbeitgeberkonto.

Beantragung über den Arbeitgeberservice: Hierzu kann man einfach die Maske durchklicken und Unterlagen zusenden.

Gerne unterstützen wir Sie bei diesem Prozess!