Der Zertifikatslehrgang CompTIA Security+ vermittelt grundlegende IT-Sicherheitskenntnisse.
Teilnehmer lernen Sicherheitskonzepte und -verfahren, um Netzwerke und Daten zu schützen. Der Kurs bereitet auf die Zertifizierungsprüfung vor und qualifiziert für Einstiegspositionen in der Cybersicherheitsbranche.
1.000+ Absolvent:innen
Jetzt starten
Jetzt starten

Unsere Partner

Die Lehrinhalte im Überblick

CompTIA Security+ bestätigt die Fähigkeiten zertifizierter Fachkräfte, proaktiv den nächsten Angriff zu verhindern. Die zu erlernenden Fähigkeiten umfassen Angriffe, Bedrohungen und Schwachstellen, Architektur und Design von Sicherheits­systemen, Implementierung von Sicherheits­maßnahmen, Betrieb und Reaktion auf Vorfälle sowie Governance, Risiko und Compliance. Dies beinhaltet das Verständnis neuerer Be­dro­hungen wie IoT- und Embedded-Geräte, DDoS-Angriffe und Social Engineering, sowie die Abdeckung von Cloud-Abhängigkeiten, Identitäts­management, Incident Response und Compliance-Vorschriften.

Zertifikate

CompTIA Security +

Jetzt anfragen
Jetzt anfragen
Kursinhalt

Der CompTIA Security+ Kurs bietet dir eine umfassende Schulung in IT-Sicherheit. Du lernst die Grundlagen der IT-Sicherheit und rechtliche Rahmenbedingungen, sowie die Behandlung von Angriffen, Bedrohungen und Schwach­stellen. Darüber hinaus werden Sicher­heits­architektur und -design, Implementierung von Sicherheitslösungen, Betrieb und Reaktion auf Zwischenfälle, sowie Verwaltung, Risiko und Einhaltung von Vorschriften behandelt. Der Kurs bereitet dich auf die Heraus­forder­ungen des modernen Sicherheitsumfelds vor.

Themengebiete (Auszug):

  • Angriffe, Bedrohungen und Schwachstellen erkennen und beheben
  • Erarbeite sichere IT-Architekturen und -Designs
  • Implementierung von Sicherheitslösungen
  • Betrieb und Reaktion auf Zwischenfälle
  • Verwaltung, Risiko und Einhaltung von Vorschriften und Sicherheitsressourcen

Kursziel

Insgesamt bietet der CompTIA Security Plus Kurs eine solide Grundlage für eine erfolg­reiche Karriere in der IT-Sicherheitsbranche und ermöglicht es den dir, in einer zunehmend vernetzten Welt effektiv zu arbeiten und Unternehmen vor Sicher­heits­bedrohungen zu schützen.

Benefits:

  • Fachliche Expertise ermöglicht selbstständige und sichere Fehlerbehebung
  • Sensibilisieren von Mitarbeiter:innen
  • Aktuellstes Wissen zu den sich ständig ändernden Anforderungen und Technologien
  • Berufliche Weiter­ent­wicklung und neue Karrierechancen

Abschluss

Der Abschluss eines CompTIA Security+ Kurses bietet zahlreiche Vorteile. Die Zertifizierung ist international anerkannt und verbessert die Karrierechancen deutlich. Die Zertifizierung stärkt das Vertrauen der Arbeitgeber und ebnet den Weg für berufliche Weiterentwicklung in der IT-Sicherheitsbranche.

Dein Zertifikat:

CompTIA Security+

Zielgruppe

Insgesamt richtet sich der Kurs an alle, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der IT-Sicherheit erweitern möchten, unabhängig von ihrem aktuellen Kenntnisstand oder ihrer Berufserfahrung.

Relevante Berufsprofile (Auszug):

  • Netzwerkadministratoren
  • Systemadministratoren
  • Security Analysts
  • Berufseinsteiger

So profitierst du von der Zusammenarbeit mit Cloud Command

Arbeitsvermittlung

Verlässliche Partnerschaft

Top Zertifikate

Jetzt prüfen

Top Dozenten

Lernen von echten Experten.

Professionelle Lernplattform

Individuell. Begleitet. Interaktiv.

Hohe Integrationsquote

Vermittlungserfolg messbar.

Individuelle Beratung

Wir kümmern uns um Anträge & Kommunikation.

Praxisnahe Übungen

Durch praktische Übungen bereiten wir dich gezielt auf deine zukünftigen Aufgaben vor.

Starkes Partnernetzwerk

Profitieren Sie von unserer engen Zusammenarbeit mit Top-Arbeitgebern deutschlandweit.

So profitierst du von der Zusammenarbeit mit Cloud Command

Arbeitsvermittlung

Verlässliche Partnerschaft

Top Zertifikate

Jetzt prüfen
Jetzt prüfen

Top Dozenten

Lernen von echten Experten.

Professionelle Lernplattform

Digital, strukturiert, jederzeit verfügbar.

Hohe Integrationsquote

Unsere Integrationsquote liegt bei 69%.

Individuelle Beratung

Wir kümmern uns um Anträge & Kommunikation.

Praxisnahe Übungen

Durch praktische Übungen bereiten wir gezielt auf zukünftigen Aufgaben vor.

Starkes Partnernetzwerk

Profitiere von unserer engen Zusammenarbeit mit Top-Arbeitgebern deutschlandweit.

Förderungsmöglichkeiten
im Überblick

Abschlussorientierte
Weiterbildung bei fehlendem Berufsabschluss (nach
§ 81 (2) SGB III)
Sonstige berufliche Weiterbildung nach § 82 SGB III in Abhängigkeit von der Betriebsgröße und Zugehörigkeit zu einer Personengruppe
*Um 5% erhöhte Förderung bei Vorliegen einer Betriebsvereinbarung über die berufliche Weiterbildung oder eines Tarifvertrages, der betriebsbezogen berufliche Weiterbildung vorsieht (in Abhängigkeit von der Betriebsgröße)
NEU
Qualifizierungsgeld nach § 82a SGB III
Betriebsgröße
Übernahme
Lehrgangskosten
Arbeitsentgeltzuschuss
Alle
Betriebsgrößen
100 %
100 %
< 50
Betriebsgrößen
100 % (soll)
75 %
50 - 499
Betriebsgrößen
50%
100 % (soll)
bei vollendigung des 45. Lebensjahres oder Schwerbehinderung
50%
Ab 500
Betriebsgrößen
25%
25%
Alle
Betriebsgrößen
Durch den Arbeitgeber zu tragen
Keine Übernahme

500+ erfolgreiche Absolventen

Über 500 aus den unterschiedlichsten Branchen sind schon dabei!

Image
Alle sind mega nett. Du kannst dich zu jedem wenden, wenn man Fragen haben sollte. Flache Hierachie und alles sind offen.
Thomas P.
Zertifizierte Bewertung
Sehr offenherziges Team, Top Feedbackkultur, sowohl von den Vorgesetzten als auch Teamintern, Jeder hilft hier Jedem so gut er kann.
Florian A.
Zertifizierte Bewertung
Top Arbeitsmaterialien, man bekommt alles zur Verfügung gestellt, was man braucht. Super Workspace im Office mit einwandfreier Verpflegung.
Alexandra S.
Zertifizierte Bewertung
Hier ist niemand nur eine Nummer. Es wird auch auf persönliche Bedürfnisse eingegangen und sollte man Unterstützung brauchen, wird diese auch geboten.
Markus P.
Zertifizierte Bewertung
Habe noch niemanden auch nur ein schlechtes Wort zum Unternehmen verlieren hören.
Sara L.
Zertifizierte Bewertung
Sehr gute Chancen auf Übernahme nach Werkstudentenstelle aber sonst auf jeden Fall engagiert für deine Karriere.
Johannes L.
Zertifizierte Bewertung
Absolut vorbildlich! Tolles Feedback von Anfang an. Man merkt richtig, dass es ihnen wichtig ist, neue Teammitglieder auch individuell zu fördern!
Denise W.
Zertifizierte Bewertung
Auch als Neuzugang kann man Feedback einbringen und sich aktiv an der Strukturierung und Verbesserung der Prozesse beteiligen.
Elena S.
Zertifizierte Bewertung
Extrem gut! Bei Fragen wird sich schnellstmöglich Zeit genommen und sollte Mal jemand ausfallen ist sich niemand zu Schade die Arbeit aufzufangen.
Julian B.
Zertifizierte Bewertung
Durch Remote Work super flexibel. Und wenn man mal früher los muss etc. ist das nie ein Problem.
David D.
Zertifizierte Bewertung
CloudCommand Akademie

Unserer E-Learning Plattform: Die Infra­struktur für ein IT Security Fernstudium. Wir bieten Zu­­gang zu einer Vielzahl von Lehr­gängen, Kursen und Modulen, die neueste Fachkenntnisse vermitteln.

So bewirbst du dich
- in 3 Schritten

ABLAUF

Erstberatung buchen

Wir helfen Dir Schritt für Schritt bei allen Fragen und Vorbereitungen auf Deinem Weg.

Wir helfen Dir Schritt für Schritt bei allen Fragen und Vorbereitungen auf Deinem Weg.

Bildungsgutschein beantragen

Du brauchst Hilfe für Deinen Termin mit der Agentur für Arbeit? Wir sind für Dich da!

Weiterbildung starten

Und auch während der Weiterbildung lassen wir Dich nicht allein und stehen Dir mit Rat und Tat zur Seite!

Förderchance jetzt prüfen lassen!

Jetzt prüfen
Jetzt prüfen

So bewirbst du dich
- in 3 Schritten

ABLAUF

Beratung & Förderprüfung

Wir prüfen Ihre Förderfähigkeit – individuell, kostenlos und unverbindlich.

Wir helfen Dir Schritt für Schritt bei allen Fragen und Vorbereitungen auf Deinem Weg.

Kurswahl & Antragstellung

Wir empfehlen passende Kurse und begleiten Sie bei der Antragstellung.

Start der Weiterbildung

Ihre Mitarbeitenden lernen digital & praxisnah – mit Zertifikat.

Förderchance jetzt prüfen lassen!

Jetzt prüfen

Noch unsicher?
Hier findest du Antworten:

Wird die Weiterbildung vom Jobcenter oder der Agentur für Arbeit gefördert?

Ja! Unsere Maßnahme ist AZAV-zertifiziert und kann zu 100 % über einen Bildungsgutschein (AVGS) finanziert werden. Wir unterstützen dich gerne bei der Beantragung und Kommunikation mit deiner Ansprechperson im Jobcenter.

Erhalte ich ein Zertifikat?

Ja – du erhältst ein Teilnahmezertifikat des Bildungsträgers sowie bei bestandener Prüfung das offizielle IHK-Zeugnis zur Sachkundeprüfung nach §34a GewO.

Muss ich für den Kurs vor Ort sein?

Nein – unser Konzept ist 100 % online-basiert. Die Inhalte kannst du bequem von zu Hause aus absolvieren. Lediglich die IHK-Prüfung (§34a) findet in Präsenz bei der regional zuständigen IHK statt.

Wie lange dauert der gesamte Antragsprozess durchschnittlich?

Von der Einreichung aller Unterlagen bis zur Bewilligung vergehen in der Regel 4–6 Wochen, je nach Auslastung der zuständigen Agentur für Arbeit. Wir unterstützen Sie dabei, alle Dokumente vollständig und fehlerfrei einzureichen, um Verzögerungen zu vermeiden.

Was passiert, wenn ich die IHK Prüfung beim ersten Mal nicht bestehe?

Keine Sorge – wir bieten dir ein gezieltes Prüfungstraining und Nachbetreuung an. Die IHK erlaubt eine Wiederholungsprüfung. Wir begleiten dich so lange, bis du die Prüfung erfolgreich abschließt.

Was ist das Qualifizierungsgeld?

Das Qualifizierungsgeld nach § 82a SGB III ist eine finanzielle Unterstützung, die Beschäftigte während einer geförderten Weiterbildung erhalten, um Lohnausfälle auszugleichen. Der Unterschied zur Weiterbildung nach § 82 SGB III besteht darin, dass die Kosten vom Arbeitgeber getragen werden.

Wie unterscheiden sich die Kurse für Selbstzahlende von anderen Programmen?

Unsere Kurse für Selbstzahler bieten Flexibilität in Bezug auf Kurszeiten und Inhalte. Sie sind speziell darauf ausgerichtet, den Bedürfnissen von Einzelnen gerecht zu werden, die ihre Fähigkeiten verbessern möchten, ohne auf finanzielle Unterstützung angewiesen zu sein.

Für wen gilt diese Form der Weiterbildungsförderung?

Seit dem 1. April 2024 können alle sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Unternehmen jeder Größe gefördert werden – unabhängig von Branche, Alter oder Berufserfahrung.

Welche Voraussetzungen muss man erfüllen, um den Zuschuss zu erhalten?

Die Weiterbildung muss einen klaren Bezug zur aktuellen oder zukünftigen Tätigkeit des Mitarbeiters haben.

Vom Mitarbeitenden muss eine abgeschlossene Aus- oder Weiterbildung mind. 2 Jahre zurückliegen.

Die Durchführung der Weiterbildung muss durch externen Bildungsträger stattfinden.

Der Umfang der Weiterbildung muss mindestens bei 120 Stunden liegen.

Wie hoch ist die Förderungssumme?

Abhängig von der Größes Ihres Unternehmens, setzt sich die Förderungssumme aus den Weiterbildungskosten und dem Arbeitsentgeltzuschuss zusammen. Bei Unternehmen bis 50 Mitarbeitenden werden die Weiterbildungskosten zu 100% getragen und der Lohnkostenzuschuss bis zu 75%. Bei Unternehmen bis 500 Mitarbeitenden bis zu 50%.
Die Förderungssumme lässt sich anhand eines Beispiels aufzeigen bei einer 100%igen Übernahme der Weiterbildungskosten bei uns und einem Arbeitsentgeltzuschuss von 75%:

Wie kann ich mich für einen Kurs anmelden?

Die Anmeldung erfolgt einfach und unkompliziert über unsere Website. Wähle dafür deinen Wunschkurs aus und melde dich direkt über das Anmeldeformular am Ende der Website an.

Noch unsicher?
Hier findest du Antworten:

Wird die Weiterbildung vom Jobcenter oder der Agentur für Arbeit gefördert?

Ja! Unsere Maßnahme ist AZAV-zertifiziert und kann zu 100 % über einen Bildungsgutschein (AVGS) finanziert werden. Wir unterstützen dich gerne bei der Beantragung und Kommunikation mit deiner Ansprechperson im Jobcenter.

Welche Voraussetzungen gelten für eine Förderung durch das Qualifizierungschancengesetz?

Zertifizierung: Die Weiterbildung muss von einer AZAV‑zertifizierten Einrichtung (z. B. TEG) angeboten werden.

Beschäftigungsverhältnis: Eine sozialversicherungspflichtige Anstellung ist erforderlich.

Zeitlicher Abstand: In der Regel sollte seit Abschluss der letzten Berufsausbildung etwas Zeit vergangen sein.

Keine Doppelförderung: Eine gleichzeitige Förderung durch ein anderes Programm ist ausgeschlossen.

Lässt sich die geförderte Weiterbildung auch berufsbegleitend durchführen?

Ja. Unsere 100 % Online‑Kurse sind so gestaltet, dass Ihre Mitarbeitenden flexibel neben dem Job lernen können – alle Inhalte stehen on‑demand und mobilfreundlich bereit.

Wie lange dauert der gesamte Antragsprozess durchschnittlich?

Von der Einreichung aller Unterlagen bis zur Bewilligung vergehen in der Regel 4–6 Wochen, je nach Auslastung der zuständigen Agentur für Arbeit. Wir unterstützen Sie dabei, alle Dokumente vollständig und fehlerfrei einzureichen, um Verzögerungen zu vermeiden.

Wie lange dauert die Bearbeitung des Antrags?

Die Bearbeitungszeit kann je nach Umfang und Komplexität des Antrags variieren. In der Regel dauert es einige Wochen, bis eine Entscheidung getroffen wird. Eine frühzeitige Antragstellung wird empfohlen.

Was ist das Qualifizierungsgeld?

Das Qualifizierungsgeld nach § 82a SGB III ist eine finanzielle Unterstützung, die Beschäftigte während einer geförderten Weiterbildung erhalten, um Lohnausfälle auszugleichen. Der Unterschied zur Weiterbildung nach § 82 SGB III besteht darin, dass die Kosten vom Arbeitgeber getragen werden.

Warum ist es wichtig, Beschäftigte zu schulen?

Wettbewerbsvorteil & Innovation: Aktuelle Digital‑Skills treiben Ihr Geschäft voran.

Mitarbeiterbindung & Motivation: Geförderte Weiterbildung steigert Engagement und Loyalität.

Qualitätssteigerung: Gut ausgebildete Teams liefern bessere Ergebnisse.

Flexibilität: Geschulte Mitarbeitende passen sich leichter an neue Aufgaben an.

Employer Branding: Ihr Unternehmen punktet als moderner, attraktiver Arbeitgeber.

Für wen gilt diese Form der Weiterbildungsförderung?

Seit dem 1. April 2024 können alle sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Unternehmen jeder Größe gefördert werden – unabhängig von Branche, Alter oder Berufserfahrung.

Welche Voraussetzungen muss man erfüllen, um den Zuschuss zu erhalten?

Die Weiterbildung muss einen klaren Bezug zur aktuellen oder zukünftigen Tätigkeit des Mitarbeiters haben.

Vom Mitarbeitenden muss eine abgeschlossene Aus- oder Weiterbildung mind. 2 Jahre zurückliegen.

Die Durchführung der Weiterbildung muss durch externen Bildungsträger stattfinden.

Der Umfang der Weiterbildung muss mindestens bei 120 Stunden liegen.

Wie hoch ist die Förderungssumme?

Abhängig von der Größes Ihres Unternehmens, setzt sich die Förderungssumme aus den Weiterbildungskosten und dem Arbeitsentgeltzuschuss zusammen. Bei Unternehmen bis 50 Mitarbeitenden werden die Weiterbildungskosten zu 100% getragen und der Lohnkostenzuschuss bis zu 75%. Bei Unternehmen bis 500 Mitarbeitenden bis zu 50%.
Die Förderungssumme lässt sich anhand eines Beispiels aufzeigen bei einer 100%igen Übernahme der Weiterbildungskosten bei uns und einem Arbeitsentgeltzuschuss von 75%:

Was muss man tun zur Beantragung?

Antrag bei der Bundesagentur für Arbeit stellen für eine berufliche Weiterbildungsmaßnahme über das Arbeitgeberkonto.

Beantragung über den Arbeitgeberservice: Hierzu kann man einfach die Maske durchklicken und Unterlagen zusenden.

Gerne unterstützen wir Sie bei diesem Prozess!