In der heutigen Zeit kommt es immer öfter vor, dass sich Arbeitnehmer nach einiger Zeit in einem gewissen Beruf Gedanken über einen Jobwechsel machen. Gründe dafür sind vielfältig: Die Interessen oder Prioritäten haben sich geändert oder ein Stillstand in der Karriereleiter.
Eine beliebte Branche für einen beruflichen Quereinstieg ist die IT-Branche. Dieser Bereich wächst aufgrund der zunehmenden Digitalisierung ständig weiter und verspricht gute Verdienstmöglichkeiten. Dazu kommt, dass Fachkräfte händeringend gesucht werden. Laut Bitkom sind derzeit rund 96.000 IT-Stellen unbesetzt. Der IT-Fachkräftemangel in Deutschland bietet also beste Voraussetzungen für einen beruflichen Neustart im Informatikbereich.
Beste Chancen für IT-Quereinsteiger
Dank des Fachkräftemangels in der IT-Branche haben Quereinsteiger gerade fast genauso gute Chancen wie ausgelernte Fachkräfte. Viele der heutigen Führungskräfte im IT-Bereich haben mit einem Quereinstieg in der Anfangszeit der IT-Branche dort Fuß gefasst. Aufgrund der Digitalisierung ergeben sich außerdem ständig neue Tätigkeitsfelder, die sich ebenfalls für Quereinsteiger anbieten.
Hilfreiche Tipps für eine IT-Weiterbildung für Quereinsteiger:
Wer sich beruflich neu orientieren und in der IT-Branche Fuß fassen will, sollte folgende Punkte beachten:
- Benennen Sie Ihre Beweggründe. Stellen Sie sich einfach folgende Fragen: Bin ich mit meinem Arbeitsumfeld, dem Team, meinen Aufgaben oder meinem Gehalt unzufrieden? Was ist mir in meiner neuen Arbeit wichtig? Beispiele hierfür sind: Geregelte Arbeitszeiten, höheres Gehalt, mehr Verantwortung, Möglichkeit für Home-Office oder mehr Freizeit.
- Suchen Sie nach einer qualifizierten IT-Weiterbildung. Diese Fortbildung können Sie privat besuchen während Sie noch in Ihrer alten Arbeitsstelle tätig sind oder Sie besuchen die Weiterbildung in Vollzeit, wie beispielsweise der Kurs für Cybersecurity und Systemadministration von CloudCommand. Wichtig ist, dass Sie am Ende Ihrer Weiterbildung ein anerkanntes Zertifikat erstellt bekommen, um dies bei zukünftigen Bewerbungen beizulegen.
- Nutzen Sie Ihr Netzwerk. Kontakte sind bei der Jobsuche eine große Hilfe. Greifen Sie zum Beispiel auf frühere Kollegen, Mitschüler oder auch Kontakte aus sozialen Netzwerken wie LinkedIn oder Xing zurück.
- Zeigen Sie Ihre Motivation. Ein beruflicher Quereinstieg in einen neuen Arbeitsbereich ist oftmals sehr anstrengend und herausfordernd. Machen Sie in Ihrer Bewerbung und im Vorstellungsgespräch deshalb unbedingt deutlich, dass Sie sich der Belastung bewusst sind und motiviert für den Neustart in der IT-Branche sind.
So finden Sie die richtige IT-Weiterbildung für Quereinsteiger
Das Angebot an IT-Weiterbildungen auf dem Markt ist vielfältig. Von Webinaren, über IHK-Zertifikatslehrgänge bis hin zu privaten Lehrgängen haben Sie die Wahl aus vielen Möglichkeiten. Einige dieser Schulungen fordern hohe Kursgebühren, während andere durch einen Bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter finanziert werden. (Lesen Sie auch: Wie bekomme ich einen Bildungsgutschein?)
Zunächst aber stellt sich die Frage, was Ihnen besonders liegt und welche technischen Themen Sie persönlich interessieren. Eine IT-Weiterbildung für Quereinsteiger erfordert schließlich ein hohes Maß an Motivation und Disziplin. Schließlich erlernen Sie einige völlig neue technische Arbeitsweisen und verdienen in dieser Zeit unter Umständen kein eigenes Geld. Daher ist auch die Unterstützung des privaten Umfelds umso wichtiger für einen erfolgreichen Abschluss einer IT-Weiterbildung.
Comment