Schon seit mehreren Jahren gestaltet sich die Suche für Unternehmen nach kompetenten Mitarbeiter*innen im IT-Bereich schwierig. Der IT-Fachkräftemangel ist nämlich deutlich zu spürbar und stellt viele Unternehmen vor große Herausforderungen.Der allgemeine Fachkräftemangel spitzt sich schon seit Jahren immer mehr zu: Aktuell verlassen schließlich viele Menschen den Arbeitsmarkt und gehen in Rente, während zu wenige neue Fachkräfte aufgrund von geburtenschwachen Jahrgängen an deren Stelle nachrücken. Einige Branchen trifft der Mangel an qualifizierten Fachkräften ganz besonders – darunter auch die IT-Branche. Viele Berufe sind im Informations-Technologie-Sektor so dermaßen hochspezialisiert, dass die Suche nach qualifizierten Expertinnen und Experten etwa der Suche nach einer Nadel im Heuhaufen gleicht.
Große Herausforderungen für Unternehmen durch den IT-Fachkräftemangel
Der IT-Fachkräftemangel verursacht vielen Unternehmen immer teurere Geldsummen. Laut dem Karriereportal Stepstone kostet eine unbesetzte IT-Stelle deutsche Unternehmen durchschnittlich einmalig 29.000 Euro. Je nach Größe des Unternehmens steigen die Kosten konkret für IT-Fachkräfte jedoch unter Umständen auch weiter in die Höhe und zählen im Vergleich zu anderen Branchen mit zu den höchsten Werten.
Unbesetzte IT-Stellen kosten Unternehmen hohe Summen
- In Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitenden geht Stepstone von Kosten in Höhe von einmalig 19.269 Euro aus.
- In Unternehmen mit bis zu 250 Mitarbeitenden schon von 37.301 Euro aufgrund des IT-Fachkräftemangels.
- In Unternehmen mit über 250 Mitarbeitenden schließlich sogar von 96.228 Euro pro unbesetzter IT-Stelle.
Tobias Zimmermann, Arbeitsmarktexperte bei Stepstone ist sich dabei sicher: „Unternehmen verzeichnen Umsatzeinbußen, weil sie sehr lange brauchen, um eine offene Stelle zu besetzen. Sie werden daher künftig wesentlich stärker in schnelles Recruiting und langfristige Mitarbeiterbindung investieren müssen“. Der IT-Fachkräftemangel birgt somit vielfältige Herausforderungen für Unternehmen.
IT-Fachkräftemangel sorgt für Hemmung des Unternehmenswachstums
Aus dem aktuellen IT-Fachkräftemangel ergeben sich weitere Nachteile für Unternehmen wie zum Beispiel die Überlastung des Personals und das Hemmen des Unternehmenswachstums. Auch die Attraktivität eines Unternehmens als Arbeitgeber sinkt bei fehlender Digitalisierung im Allgemeinen. Arbeitnehmer*innen erwarten heutzutage schließlich ganz selbstverständlich ein modernes Arbeitsumfeld mit innovativen Prozessen und Strukturen.
„Im IT-Bereich verzeichnen wir erstmals einen Umsatzrekord. Insgesamt besteht insbesondere Nachfrage nach Digitalisierungs-Dienstleistungen. Dabei bremst der IT-Fachkräftemangel den Fortschritt. Die Lage ist alarmierend“, fasst Bitkom-Präsident Achim Berg die Situation zusammen.
IT-Fachkräftemangel in Deutschland
Fortschreitende Digitalisierung verursacht IT-Fachkräftemangel
Covid-19-Pandemie trieb IT-Fachkräftemangel weiter an
„Digitalisierung ist die Antwort auf Pandemie, Standortwettbewerb und Klimakrise, aber es fehlt an Expertinnen und Experten, um sie zu gestalten und zu treiben. Der IT-Fachkräftemangel trifft im Übrigen nicht nur die Wirtschaft, sondern auch den Staat, der bei der Besetzung von IT-Jobs oft das Nachsehen hat“, so Bitkom-Präsident Achim Berg. „Das Wachstum in der Informationstechnik spiegelt den Trend zu neuen Arbeitsplatzkonzepten wie Homeoffice und hybrides Arbeiten, die sich in der Pandemie durchgesetzt haben und auch darüber hinaus bestehen werden. Besonders hochwertige Technik steht weit oben auf der Einkaufsliste. Dabei verhindern Lieferengpässe eine noch bessere Bilanz“, führt Berg weiter aus.
Hoher Anstieg an Bedarf nach IT-Fachkräften
Der Mangel an IT-Fachkräften ist deshalb schlicht einfach dem Anstieg des Bedarfs an dieser Berufsgruppe geschuldet. Der IT-Bereich hat sich in den letzten Jahren extrem weiterentwickelt und kommt heute in nahezu jeder Branche zum Einsatz. Mit der Entwicklung der neuen Informations- und Kommunikationstechnik geht der Wunsch nach vertieftem Detailwissen einher. Dies führt zu einem weiteren Bedarfsanstieg an IT-Fachkräften.Besonders begehrt auf dem Arbeitsmarkt sind diesen IT-Spezialist*innen:
- Systemadministrator*innen
- Software-Entwickler*innen
- IT-Sicherheitsexpert*innen
- Programmierer*innen
- Informatiker*innen
Umschulungen im IT-Bereich wirken dem Fachkräftemangel entgegen
„Ich möchte einfach jedem und jeder mitgeben: Sprechen Sie uns an – uns Mitarbeiter in der Agentur für Arbeit oder die Kolleginnen und Kollegen im Jobcenter – und lassen Sie sich zu dem Thema beraten„, so Florian Selzer von der Agentur für Arbeit in München. Schließlich ist jeder Mensch unterschiedlich und für jeden und jede kann man in einem Beratungsgespräch neue Perspektiven finden.
Somit ist eine Weiterbildung bzw. Umschulung in der IT-Branche der perfekte Einstieg in eine neues zukunftsorientiertes Berufsfeld. CloudCommand bietet einen Kurs für Cybersecurity und Systemadministration an, mit dem Sie sich für viele spannende Berufsfelder im IT-Bereich qualifizieren können!
Comment