Umschulung IT-Bereich

Es gibt unzählige Möglichkeiten für eine Umschulung im IT-Bereich.

Eine Umschulung im IT-Bereich ist eine optimale Möglichkeit für einen Berufswechsel. Schließlich schreitet die Digitalisierung weiter voran und sorgt für einen grundlegenden Wandel in der Arbeitswelt. Ohne moderne Technologien geht in der heutigen Zeit nichts mehr. Vor allem Fachkräfte aus der IT werden deshalb dringend gesucht und voraussichtlich auch weiter an Bedeutung gewinnen.

Alle, die sich den digitalen Wandel zunutze machen möchten, sollten eine Umschulung im IT-Bereich in Erwägung ziehen. In diesem Bereich existiert bereits eine sehr große Vielfalt. Deshalb ist eine vorherige Recherche unerlässlich und verschafft den angehenden Umschülern erste Klarheit. Gegebenenfalls kann ein Termin bei der Agentur für Arbeit auch hilfreich sein, um sich einen Überblick über die Möglichkeiten einer Umschulung im IT-Bereich zu verschaffen.

 

Berufsfeld IT-Branche

Alt. Text: Es gibt eine Vielzahl an Berufen im IT-Bereich.

Die Abkürzung IT steht für Informationstechnologie und beschreibt ein facettenreiches Berufsfeld, das sich um die elektronische Datenverarbeitung dreht. IT-Fachkräfte kümmern sich um Hard- und Software und übernehmen zudem immer öfter auch eine beratende Funktion. Ihre konkreten Aufgaben variieren je nach genauem Beruf und Einsatzbereich.

Wichtig ist dabei, dass Fachkräfte aus der IT auf keine bestimmte Branche festgelegt sind, sondern nahezu überall arbeiten können. Dies liegt daran, dass moderne IT allgegenwärtig ist, in so gut wie jedem Unternehmen gebraucht wird und somit exzellente Berufsaussichten für qualifizierte Fachkräfte bietet.

Auch die Verdienstmöglichkeiten in der IT lassen sich grundsätzlich als sehr gut beschreiben. Wenn Sie als IT-Fachkraft Karriere machen, können Sie ein ansehnliches Gehalt verdienen.

 

Umschulung IT

Wer an einer Umschulung in der IT interessiert ist und sich einen Überblick über seine Möglichkeiten verschaffen möchte, sollte sich zunächst mit den anerkannten Ausbildungsberufen im IT-Bereich befassen. Dabei sind vor allem die folgenden Berufsbilder zu nennen:

  • Fachinformatiker/in für Systemintegration (Lesen Sie auch: Umschulung Informatik).
  • Fachinformatiker/in für Anwendungsentwicklung.
  • Kaufmann/-frau für Digitalisierungs-Management.
  • Mathematisch-technische/r Softwareentwickler/in.
  • IT-Systemelektroniker/in.
  • Technische/r Assistent/in für Informatik.
  • Kaufmann/-frau für IT-Systemmanagement.
  • Informatikkaufmann/-frau.
  • Elektroniker/in für Informations- und Systemtechnik.

Neben einer Ausbildung kann nämlich auch eine Umschulung im IT-Bereich zum jeweiligen Berufsabschluss führen. Wer bislang in einem anderen Sektor gearbeitet hat, kann sich somit mit einer der genannten Umschulungen neue berufliche Perspektiven sichern und einen aussichtsreichen Berufswechsel tätigen.

 

Umschulung IT Voraussetzung

Alt. Text: Für eine Umschulung im IT-Bereich brauchen Sie eine abgeschlossene Ausbildung in einem beliebigen Beruf.

Die Inhalte einer IT-Umschulung können aufgrund der verschiedenen Berufsbilder in der IT-Branche sehr stark variieren. Dies gilt ebenfalls manchmal für die Voraussetzungen, wobei hier auch allgemeingültige Aussagen getroffen werden können. Angehende Umschüler sollten stets selbst sorgfältig recherchieren, aber die grundlegenden Rahmenbedingungen einer IT-Umschulung lassen sich folgendermaßen zusammenfassen:

  • Voraussetzung für eine Umschulung IT-Bereich: abgeschlossene Ausbildung in einem beliebigen Beruf und Affinität für moderne IT
  • Dauer: zwei bis vier Jahre
  • Kosten: zwischen 3.000 Euro bis 12.000 Euro

Aufgrund der hohen Kosten einer Umschulung im IT-Bereich stellt sich schnell die Frage nach der Finanzierung. Außerdem ist zu beachten, dass eine Umschulung in Vollzeit keinen Freiraum für parallele Jobs lässt. Dementsprechend müssen nicht nur die Gebühren für die Umschulung, sondern auch die laufenden Lebenshaltungskosten finanziert werden.

Hier kommt die Agentur für Arbeit ins Spiel, die Arbeitssuchenden und von Arbeitslosigkeit bedrohten Menschen finanziell unter die Arme greifen kann. Die Finanzierung der Umschulung wird dann über einen Bildungsgutschein finanziert (Lesen Sie auch: Wie bekomme ich einen Bildungsgutschein?).

Der Kurs für Cybersecurity und Systemadministration von CloudCommand ist entsprechend zertifiziert und wird zu 100% durch einen Bildungsgutschein finanziert. So entstehen keine zusätzlichen Kosten für Sie und Sie können sich ganz auf Ihren Neustart in der IT-Branche konzentrieren.

 

Weiterbildungsmöglichkeiten im IT-Bereich

Im Anschluss an eine Umschulung im IT-Bereich können Sie weitere Weiterbildungen absolvieren.

Besonders im IT-Bereich ist das lebenslange Lernen von größter Bedeutung, denn immer wieder werden neue Innovationen etabliert. Auch die Vielfalt an Technologien sorgt dafür, dass IT-Fachkräfte regelmäßig an Weiterbildungen teilnehmen müssen, um auf dem neuesten Stand zu bleiben. Wenn sie dies nicht machen, gefährden sie ihre Beschäftigungsmöglichkeit. Deshalb ist es nach einer IT-Umschulung wichtig, die Weiterbildungsmöglichkeiten zu kennen und auch zu nutzen.

Ein guter Anfang sind Seminare und Kurse, die spezielles Wissen zu beispielsweise Programmiersprachen oder der IT-Beratung vermitteln. Zusätzlich gibt es natürlich ganze Fortbildungen, sodass es möglich ist, einen höheren beruflichen Abschluss zu erlangen. Hier sind vor allem die folgenden Qualifikationen zu nennen:

Darüber hinaus können Sie auch im Anschluss an eine Umschulung im IT-Bereich ein Studium absolvieren. Berufsbegleitende Studienmodelle eignen sich besonders gut zu Weiterbildungszwecken und können beispielsweise in einer der folgenden Bereiche zu einem akademischen Grad führen:

  • Informationswissenschaft.
  • Informatik.
  • IT-Management.
  • Medieninformatik.
  • Wirtschaftsinformatik.
  • Technische Informatik.
  • Wirtschaftsingenieurwesen.
  • Softwareentwicklung.

Sie sehen also, dass die Möglichkeiten für Umschulungen, Fortbildungen und Weiterbildungen in der IT-Branche unerschöpflich sind. So können Sie nach und nach immer ein kleines Stück höher in der Karriereleiter Ihres Berufsfeldes klettern.

Comment

There is no comment on this post. Be the first one.

Leave a comment