Im Rahmen einer Weiterbildung zum IT Administrator können Sie Ihre fachlichen Qualifikationen nachhaltig ausbauen und weitere Kenntnisse, die als Basis für einen beruflichen Aufstieg dienen, erwerben. In Zeiten des digitalen Wandels ist diese Berufsgruppe schließlich von großer Bedeutung. Alle, die im IT-Bereich tätig sind, können somit von einer entsprechenden Weiterbildung profitieren.
Ganz egal, ob Sie lieber online von zuhause aus oder an einem Studienort mit umfassendem Service lernen: Bei einer Weiterbildung zum IT Administrator haben Sie die Wahl und finden mit Sicherheit das passende Format für sich. Eine solche Weiterbildung ist sowohl in Vollzeit oder auch berufsbegleitend möglich. Die Dozent*innen solcher Weiterbildungen sind meist selbst praxiserfahrene Expert*innen, die eingesetzt werden.
Bei Online-Lehrgängen sind Sie beispielsweise mit dem Dozent*innen und den anderen Teilnehmer*innen live zugeschaltet. Um bei diesem Format teilnehmen zu können, müssen Sie technisch entsprechend ausgestattet sein. Das heißt, Sie brauchen:
- Einen PC, Laptop oder Tablet mit Videokamera.
- Das aktuelle Betriebssystem (Microsoft Windows 7 oder höher, Android 4.0x oder höher, iOS 7.0 oder höher).
- Ein Headset, bestehend aus Kopfhörern und Mikrofon.
- Einen Internetzugang an Ihrem Arbeitsplatz.
Was macht ein IT Administrator?
Die Aufgaben eines IT Administrators sind:
- Analyse und Bewertung des Bedarfs an Soft- und Hardware, Systemen sowie IT-Netzwerken.
- Planung und Beschaffung entsprechender Ressourcen.
- Installation und Konfiguration eines IT-Systems und dessen Komponenten.
- Organisation des Betriebs von IT-Systemen.
- Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen.
- Schutz des Systembetriebs gegen Angriffe von außen und innen.
Ablauf der Weiterbildung zum IT Administrator
Bei den Weiterbildungen zum IT Administrator unterscheidet man zwischen sogenannten Anpassungsqualifizierungen und Aufstiegsweiterbildungen.
Fachliche Spezialisierung durch eine Weiterbildung zum IT Administrator
Anpassungsqualifizierungen werden in Form von Seminaren, Lehrgängen oder Kurse angeboten. Hierbei geht es vor allem darum, Wissenslücken im Bereich der IT Administration zu schließen und das vorhandene Fachwissen zu aktualisieren. Gleichzeitig kann diese Weiterbildungsform auch als individuelle Schwerpunktsetzung im Rahmen einer fachlichen Spezialisierung gelten. Angesichts des IT-Fachkräftemangels in Deutschland ist diese Weiterbildung zusätzlich ein Weg für einen zukunftssicheren Arbeitsplatz. Typische Themen einer solchen Weiterbildung zum IT Administrator sind vor allem:
- IT-Sicherheit, wie auch in der Ausbildung als IT-Sicherheitsbeauftragter.
- Anwendungsberatung.
- Projektmanagement.
- Netzwerkadministration.
- Datenbankadministration.
- Web-Administration.
- Datenschutz.
Aufstieg in der Karriereleiter dank einer Weiterbildung zum IT Administrator
Eine Aufstiegsweiterbildung richtet sich dagegen an bereits qualifizierte IT Administratoren, die dadurch einen höheren Abschluss erlangen können. Hierzu zählen unter anderem folgende Abschlüsse, die auf den vorhandenen Kompetenzen aufbauen:
- IT-Berater*in.
- Betriebswirt*in für Informationsverarbeitung.
- IT-Entwickler*in.
- IT-Projektleiter*in.
Die Dauer einer Weiterbildung zum IT Administrator beträgt je nach Unterrichtsform in der Regel wenige Wochen bis zu mehreren Monaten. Nach dem Abschluss des Lehrgangs und bestandenem Abschlusstest erhalten Sie in der Regel ein Zertifikat des jeweiligen Bildungsanbieters.
Comment