Wie bekomme ich einen Bildungsgutschein?

Wie bekomme ich einen Bildungsgutschein?

Mit einem Bildungsgutschein können Sie berufliche Umschulungen oder Weiterbildungen finanzieren lassen. Kostenträger sind dabei die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter. Sie bestätigt Ihnen mit einem Bildungsgutschein schriftlich, dass sie die Kosten für Ihre Umschulung oder Weiterbildung bei einem Bildungsanbieter übernehmen. Dabei stellt sich zunächst die Frage: Wie bekomme ich einen Bildungsgutschein?

Als grundsätzliche Voraussetzung für die Förderung einer Umschulung bzw. Weiterbildung über einen Bildungsgutschein gilt: Sie muss notwendig sein, um drohende Arbeitslosigkeit abzuwenden, Sie beruflich einzugliedern oder einen fehlenden Berufsabschluss nachzuholen. Ob eine Umschulung notwendig ist, wird außerdem anhand der aktuellen Lage auf dem Arbeitsmarkt geprüft. Wenn die Umschulung oder Weiterbildung Ihre Chance auf eine berufliche Eingliederung erhöht und es sich um einen stark nachgefragten Beruf handelt, stehen Ihre Chancen für einen Bildungsgutschein gut. Zudem müssen Sie mindestens eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:

  • Sie sind arbeitslos.
  • Sie sind arbeitssuchend.
  • Sie sind von Arbeitslosigkeit bedroht.
  • Sie benötigen die Fortbildung für Ihre berufliche Eingliederung.
  • Sie benötigen die Fortbildung zur Sicherung Ihres Arbeitsplatzes.

Wie bekomme ich einen Bildungsgutschein von der Arbeitsagentur?

Wie bekomme ich einen Bildungsgutschein von der Arbeitsagentur?

Schritt 1: Suchen Sie sich eine Branche aus, die Sie interessiert.

Ein Bildungsgutschein kann für eine Weiterbildung in Ihrem bisher ausgeübten Berufsfeld oder für eine Umschulung in einer neuen Branche eingelöst werden. Daher stellt sich zunächst die Frage, ob Sie sich beruflich neu-orientieren möchten oder in Ihrer bisherigen Branche bleiben wollen.

Wenn Sie in einer neuen Branche Fuß fassen möchten, treffen Sie im Anschluss eine Entscheidung, welche Branche Sie interessiert. Einige Beispiele für Berufsgruppen, die besonders offen si

nd für einen Quereinstieg, sind:

  • Sämtliche Berufe aus der IT-Branche wie zum Beispiel IT-Security-Spezialist*innen, oder Systemadministrator*innen.
  • Soziale Berufe wie etwa Erzieher*innen, Alten- und Krankenpfleger*innen.
  • Lehrer*innen aller Fachrichtungen.
  • Berufe im Einzelhandel wie Verkäufer*innen und Filialleiter*innen.
  • Und auch in der Handwerksbranche wird dringend nach neuen Fachkräften gesucht.

Schritt 2: Finden Sie einen AZAV-lizenzierten Bildungsträger

Suchen Sie online nach einem passenden AZAV-lizenzierten Bildungsanbieter.

Sie selbst entscheiden, bei welchem Bildungsanbieter Sie einen Bildungsgutschein einlösen möchten. Der Anbieter der Umschulung, für die Sie sich interessieren, muss allerdings über die „Anerkennungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV)“ verfügen, damit die Kosten über Ihren Bildungsgutschein abgerechnet werden können. Dieses Zertifikat berechtigt den Bildungsträger, Schulungen über einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit abzurechnen. CloudCommand ist durch die Certqua entsprechend zertifiziert.

Schritt 3: Lassen Sie sich von diesem Bildungsträger beraten und ein individuelles Angebot zuschicken.

Einen Bildungsgutschein können Sie bei Ihrer zuständigen Agentur für Arbeit oder Ihrem Jobcenter bei einem persönlichen Gespräch beantragen. Vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrem Arbeitsvermittler, um Ihren Umschulungswunsch zu besprechen. Die Förderung Ihrer Umschulung oder Weiterbildung durch das Arbeitsamt ist eine Kann-Leistung. Es liegt also immer im Ermessen Ihres Vermittlers, ob er einen Antrag bewilligt oder ablehnt. Erklären Sie ihm deshalb die Bedeutung des Kurses für Ihre berufliche Situation und inwiefern Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessert werden könnten. 

Schritt 4: Vereinbaren Sie einen Termin bei Ihrem Arbeitsvermittler und stellen Sie ihm das Angebot vor.

Einen Bildungsgutschein beantragen Sie persönlich bei Ihrem Arbeitsvermittler.

Einen Bildungsgutschein können Sie bei Ihrer zuständigen Agentur für Arbeit oder Ihrem Jobcenter bei einem persönlichen Gespräch beantragen. Vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrem Arbeitsvermittler, um Ihren Umschulungswunsch zu besprechen. Die Förderung Ihrer Umschulung oder Weiterbildung durch das Arbeitsamt ist eine Kann-Leistung. Es liegt also immer im Ermessen Ihres Vermittlers, ob er einen Antrag bewilligt oder ablehnt. Erklären Sie ihm deshalb die Bedeutung des Kurses für Ihre berufliche Situation und inwiefern Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessert werden könnten. 

Schritt 5: Unter Umständen brauchen Sie zusätzlich ein Berufs-Psychologisches Gutachten für die Bewilligung des Bildungsgutscheins.

Sollte Ihr Arbeitsvermittler fachliche Unterstützung für die Beurteilung Ihres Antrags benötigen, kann er den Berufspsychologischen Service kontaktieren. Dieser lädt Sie dann zu einem Termin ein und untersucht, wie gut Sie für die Umschulung bzw. Weiterbildung geeignet sind. Außerdem kann festgestellt werden, welche Hilfen Sie brauchen, um Ihr Ziel zu erreichen. 

Die Psychologin oder der Psychologe erstellt ein Gutachten oder einen Bericht. Dieses Dokument wird dann an Ihren Arbeitsvermittler versandt. Der kann durch die psychologische Einschätzung anschließend besser auf Ihre Bedürfnisse und Kompetenzen eingehen und entscheiden, ob der Antrag Ihres Bildungsgutscheins bewilligt wird.

Schritt 6: Im Anschluss erhalten Sie die Zusage für Ihren Bildungsgutschein.

Hier lesen Sie, wie Sie einen Bildungsgutschein bewilligt bekommen.

Wenn Ihr Arbeitsvermittler das Bildungsangebot, für das Sie sich interessieren, für geeignet befindet, bewilligt er Ihnen den Bildungsgutschein. Es liegt allerdings immer in seiner Macht, ob er den Antrag bewilligt oder ablehnt.

Tipp: Um Ihren Arbeitsvermittler zu überzeugen, sollten Sie deshalb folgende Dokumente zu ihrem Termin mitbringen:

  • Unterlagen zu Ihren bisherigen Bewerbungen.
  • Informationen zu Ihrer gewünschten Umschulung und Bildungsanbieter.

Stellenangebote, die zu den Qualifikationen der Umschulung passen. Je mehr solche Sie finden, desto überzeugender ist Ihr Antrag auf einen Bildungsgutschein.


Wie bekomme ich einen Bildungsgutschein und löse ihn ein?

Wenn Ihr Antrag bewilligt wurde, können Sie mit der Umschulung oder Weiterbildung loslegen! Der Bildungsgutschein dient als schriftliche Zusage dafür, dass die Kosten für Ihre Umschulung oder Weiterbildung von der Agentur für Arbeit übernommen werden. Wichtig ist hierbei: Der Bildungsgutschein muss innerhalb von drei Monaten nach dem Ausstellungsdatum eingelöst werden, um seine Gültigkeit zu erhalten. 

Einlösen Ihres Bildungsgutscheins

Wie bekomme ich einen Bildungsgutschein und löse ihn ein?

Nachdem Sie bereits in Kontakt mit Ihrem ausgewählten Bildungsanbieter stehen, können Sie nun Ihrem Ansprechpartner mitteilen, dass Ihr Antrag bewilligt wurde. Im Anschluss lassen Sie den Bildungsgutschein dem Bildungsanbieter zukommen, sodass dieser die Kosten abrechnen kann. Alle weiteren Informationen zum Start der Umschulung bzw. Weiterbildung erhalten Sie dann von Ihrem Bildungsanbieter.

Absolvieren Sie den Kurs

Nun können Sie die gewünschte Umschulung beginnen. Neben den Kurskosten werden bei Bedarf auch weitere Zahlungen wie etwa Fahrtkosten, Verpflegungskosten oder Kosten für Kinderbetreuung durch Ihren Bildungsgutschein übernommen. So können Sie sich voll und ganz auf die Inhalte der Umschulung bzw. der Weiterbildung konzentrieren. Während des Kurses wird Ihrem Arbeitsvermittler gemeldet, ob Sie regelmäßig anwesend oder entsprechend entschuldigt waren. Daher ist es wichtig, dass Sie den Kurs ernst nehmen und teilnehmen. Andernfalls kann die Arbeitsagentur Ihnen den Bildungsgutschein entziehen und Sie müssen den Kurs abbrechen.

Starten Sie in Ihrem neuen Beruf durch

Nach dem erfolgreichen Abschluss der Umschulung oder Weiterbildung sind Sie bereit für Ihren neuen Job. Mit unserem Kurs qualifizieren Sie sich zur IT-Fachkraft für Cybersecurity und Systemadministration. Wenn Sie eine Weiterbildung in Ihrem bisherigen Berufsfeld absolviert haben, können Sie nun eine höhere Position ergreifen. Nun können Sie sich für eine neue Stelle bewerben und durchstarten!

Comment

There is no comment on this post. Be the first one.

Leave a comment